Die Empirische Untersuchung

Die Empirische Untersuchung

Um die zuvor genannte These zu eruieren, wird die folgende empirische Untersuchung durchgeführt. Zunächst werden die differenzierte Zielsetzung sowie die Methodologie dieser Forschungsarbeit noch einmal dargelegt. Im Anschluss daran erfolgt nach kurzer Erläuterung des Feldzugangs eine konzeptionelle Beschreibung der psychosozialen Einrichtung. Am Ende dieses Abschnitts werden sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung der Interviews aufgezeigt.

Zielsetzungen

Ausgehend von der These „Mit Hilfe der Sozialarbeit kann das Empowerment-Konzept effizient umgesetzt werden!" ist vorrangiges Ziel der durchgeführten empirischen Untersuchung festzustellen, inwieweit das Empowerment-Konzept als Methode sozialarbeiterischen Handelnsin der gewählten Tagesbegegnungsstätte und Beratungsstelle überhaupt Anwendung findet.

Des Weiteren soll im Einzelnen untersucht werden, inwieweit den Besuchern ein Mitspracherecht eingeräumt wird, ob ein Aufbau sozialer Netzwerke stattfindet, welches Verhältnis zwischen den professionell Tätigen und den Betroffenen besteht und inwiefern Ressourcenorientierung in der Arbeit der Professionellen eine Rolle spielt.

Methodologie

Die empirische Sozialforschung unterscheidet zwischen qualitativen und quantitativen Methoden. Angesichts der o. g. Zielsetzung wurde eine qualitative Erhebung mittels halboffener, leitfadengestützter Interviews gewählt. Im folgenden Abschnitt wird der Einsatz der genannten Erhebungsmethode begründet.

Über die Autorin/den Autor
Antje Henkel schloss 2005 Ihr Diplom-Studium Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Berlin ab.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
(0 Bewertungen, durchschnittlich 0 von 5)
Nach oben scrollenNach oben

Weitere Seiten aus dieser Arbeit

Empowerment - Eine Vision oder realumsetzbares Konzept?

Wussten Sie schon, ...

... dass es auf diesem Portal auch Hunderte AusmalbilderKinderlieder, Zungenbrecher und mehr zu entdecken gibt?