1 Einleitung Psychomotorik
Thema „Psychomotorik"
Das Thema „Psychomotorik" nimmt in der heutigen Zeit, vor allem in den Grundschulen, immer mehr an Bedeutung zu. Unter dem Begriff „Psychomotorik" wird eine ganzheitliche Entwicklungsförderung verstanden, die durch das Medium Bewegung die Entwicklung der Kinder in unterschiedlichen Bereichen, wie im motorischen, emotionalen und sozialen, begünstigt (Reichenbach 2010, S. 7). Aufgrund der vermehrten psychomotorischen Beeinträchtigungen wird vermehrt auf der ersten und zweiten Grundschulstufe versucht, Übungen zur psychomotorischen Förderung zu integrieren. Denn die grundlegenden Fertigkeiten der motorischen Leistungen sind in der heutigen Zeit nicht mehr als selbstverständlich anzusehen. So haben viele Kinder in der heutigen Generation Mühe auf einen Baum zu klettern oder einen Ball aufzufangen (Zimmer, 2002). Zimmer (2002) betont: „Ein Grund dafür mag sein, dass Lernen in unserer Gesellschaft untrennbar mit Sitzen verbunden ist; Konzentration scheint von körperlichen Unbeweglichkeit abzuhängen. Nach dieser Vorstellung funktioniert Schule." Ein weiterer Grund stellt die entwickelte Technisierung, wie auch das mediale Angebot dar, die die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes negativ beeinflusst (Zimmer, 2002). Um dieser negativen Beeinflussung der Entwicklung eines Kindes entgegenzuwirken, wird vermehrt auf die Förderung der Kinder mit psychomotorischen Be-einträchtigungen eingegangen. Anhand der psychomotorischen Unterstützung wird versucht, die psychomotorischen Schwierigkeiten zu reduzieren. Durch die aufkommende Wichtigkeit der Psychomotorik und auch durch das Interesse, welches ich an diesem Thema gefunden habe, möchte ich mich in meiner Bachelorarbeit mit der psychomotorischen Unterstützung in Bezug auf die Wahrnehmung und der Konzentration auseinandersetzen. Somit geht diese Arbeit der Frage nach:
Wahrnehmung und Konzentration
Verbessern sich Teilaspekte der Wahrnehmung und der Konzentration durch den Einsatz von psychomotorischer Unterstützung?
Diesbezüglich wurden die untenstehenden zwei Hypothesen formuliert:
Hypothese 1: Teilaspekte der Wahrnehmung verbessern sich durch den Einsatz von psychomotorischer Unterstützung innerhalb von fünf Wochen.
Hypothese 2: Teilaspekte der Konzentration verbessern sich durch den Einsatz von psychomotorischer Unterstützung innerhalb von fünf Wochen.
Ziel dieser Bachelor-Arbeit
Das Ziel dieser Arbeit ist, eine Antwort auf die beiden oben genannten Hypothesen zu geben. Um diese Hypothesen zu beantworten, wurde eine Untersuchung in einer zweiten Grundschulstufe anhand einer Interventionsstudie durchgeführt. Zu Beginn wie auch am Ende meiner praktischen Übungseinheit, die zur psychomotorischen Unterstützung dient, wurde ein standardisierter Test mit der ganzen Klasse durchgeführt. Es handelt sich einerseits um einen Konzentrationstest, andererseits um einen Wahrnehmungstest. Damit die Auswertung aussagekräftig ist, wurde zugleich eine Kontrollgruppe getestet, um anhand vom Vergleich festzustellen zu können, wie sich die Untersuchungsgruppe nach der Durchführung des Förderkonzeptes von der Kontrollgruppe unterscheidet.
Grundsätzlich ist die Arbeit in zwei Teile unterteilt, in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Hintergrund setzt sich aus den Kapiteln Psychomotorik, Wahrnehmung und Konzentration zusammen. Im ersten Kapitel des Theorieteils wird der Begriff Psychomotorik geklärt. Zudem wird auf den Inhalt der psychomotorischen Förderung, wie auch deren Ziele eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel wird der Begriff Wahrnehmung definiert und der Wahrnehmungsprozess erläutert. Im Anschluss an das zweite Kapitel werden die Begriffe Konzentration und Konzentrationsschwierigkeit im 3. Kapitel erklärt. Zugleich wird die Konzentrationsfähigkeit sowie die Konzentrationsschwierigkeit erläutert.
Zum empirischen Teil gehören das methodische Vorgehen, die Beschreibung der Stichprobe und der Forschungsinstrumente, die Auswertung, die Ergebnisse der Untersuchung, die Diskussion mit der Interpretation der Ergebnisse, wie auch die Methodenkritik und die Reflexion meines Arbeitsprozesses. Der methodische Teil bezieht sich einerseits auf die Durchführung der Untersuchung, andererseits beschreibt er die Umsetzung der beiden Tests. Zugleich wird die Unterrichtseinheit genauer erläutert und erklärt. Die Ergebnisse zeigen die Vergleiche der beiden Tests, bei der ersten wie auch bei der zweiten Testdurchführung der Untersuchungsgruppe und der Kontrollgruppe, auf. In der Diskussion werden auf die Ergebnisse der Unter-suchung genauer eingegangen wie auch diese mit den theoretischen Befunde verglichen.Zudem werden die Hypothesen veri- oder falsifiziert. Im darauffolgenden Literaturverzeichnis ist die Fachliteratur aufgeführt, auf welche sich die Arbeit stützt. Verwendete Materialien wie zum Beispiel die Unterrichtseinheit der psychomotorischen Unterstützung wie auch deren Arbeitsblätter sowie die Testwerte der Untersuchungsgruppe und Kontrollgruppe sind im Anhang zu entnehmen.
- Details
- Erstellt am 07.03.2013
- Geschrieben von Claudia Bucher