Formen und Häufigkeit

Formen
Die verbale Entwicklungsdyspraxie ist ein Erscheinungsbild von Dyspraxien. Der Pschyrembel definiert Dyspraxie als "eine Störung der Abfolge der Einzelbewegungen" (Pschyrembel 1998). Die Dyspraxien werden in weitere Untertypen unterteilt: Es gibt Dyspraxien, die einzelne Körperteile betreffen (z. B. Gesichtsdyspraxie, Gliedmaßendyspraxie) und Dyspraxien, die bestimmte Fähigkeiten betreffen (z. B. verbale Entwicklungsdyspraxie, Gangdyspraxie).
Häufigkeit
Die verbale Entwicklungsdyspraxie beträgt 5% der Kinder in Deutschland. Die Störung tritt bei Jungen gehäufter auf als bei Mädchen. Das Verhältnis wird zwischen 3:1 bis 9:1 angegeben.
- Details
- Erstellt am 18.01.2008
- Geschrieben von Diana Saft