Seht wer sitzt denn dort im Gras - Text, Noten & mehr

Text von Seht wer sitzt denn dort im Gras
Lesen Sie hier die Strophen bzw. den Text von Seht wer sitzt denn dort im Gras:
Seht wer sitzt denn dort im Gras,
Dort im Gras, dort im Gras,
Ist das nicht der Osterhas.
Osterhas mit seiner Frau
Schau schau schau
Sitzt dort in der grünen Au.
Malen bunte Eierlein
Hübsch und fein
Tun sie in den Korb hinein.
Und dann laufen sie geschwind
Wie der Wind
Hin zu einem braven Kind.
Danke schön Herr Osterhas
Bring uns was
Leg die Eier in das Gras.
Über das Kinderlied Seht wer sitzt denn dort im Gras
Dieses Osterlied ist volkstümlich, der Verfasser dieses Frühlingsliedes ist leider unbekannt.
Das Kinderlied "Seht wer sitzt denn dort im Gras" ist ein bekanntes deutsches Volkslied und wird oft von Kindern gesungen. Das Lied wird oft zu Ostern gesungen und beschreibt, wie der Osterhase und seine Frau Ostereier bemalen. Es ist ein fröhliches und eingängiges Lied, das besonders bei Kindern beliebt ist.
Noten von Seht wer sitzt denn dort im Gras
Nachfolgend sehen Sie ein Bild der Noten von Seht wer sitzt denn dort im Gras. Die Noten wurden arrangiert von heilpaedagogik-info.de. Unter dem Bild finden Sie auch einen Link zum Download der Noten als PDF. Die Noten von Seht wer sitzt denn dort im Gras sind außerdem enthalten in unserem Dateipaket zum Download.
Seht wer sitzt denn dort im Gras MP3 Download und Anhören
Melodie des Kinderliedes Seht wer sitzt denn dort im Gras hier anhören und als MP3 herunterladen. Die MP3-Datei von Seht wer sitzt denn dort im Gras ist außerdem enthalten in unserem Dateipaket zum Download.
Woher kommt der Osterhase?
Der Osterhase ist ebenfalls eine traditionelle Figur der Osterfeierlichkeiten. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie der Osterhase zum Symbol für Ostern wurde.
Eine Theorie besagt, dass der Osterhase aus dem germanischen Frühlingsgott Eostre abgeleitet ist. Eostre wurde oft mit Hasen assoziiert, da Hasen in vielen Kulturen als fruchtbarkeitssymbolische Tiere angesehen wurden.
Eine andere Theorie besagt, dass der Brauch des Osterhasen im 17. Jahrhundert in Deutschland entstanden ist. Damals wurde der Osterhase als Helfer der Osterfrau angesehen, die die Eier für die Kinder bemalte und versteckte. Der Osterhase wurde im Laufe der Zeit immer mehr zum Symbol für die Eierverstecke und schließlich zum zentralen Symbol für Ostern.
Eine weitere Theorie besagt, dass die Idee des Osterhasen von den Niederländern nach Amerika gebracht wurde, wo er schnell populär wurde und sich dann in anderen Teilen der Welt verbreitete.
Unabhängig von seiner Herkunft hat der Osterhase heute eine wichtige Rolle bei den Osterfeierlichkeiten. Er wird oft mit Ostereiern, Süßigkeiten und Geschenken in Verbindung gebracht und ist ein Symbol für Freude, Frühling und neues Leben.
Text von Seht wer sitzt denn dort im Gras auf Englisch
Die nachfolgende englische Übersetzung des Textes von Seht wer sitzt denn dort im Gras dient dem Verständnis für nicht deutschsprachige Menschen, worum es in diesem Lied geht.
Text of the German nursery rhyme Seht wer sitzt denn dort im Gras
Look who's sitting there in the grass,
There in the grass, there in the grass,
Isn't that the Easter Bunny?
The Easter Bunny with his wife
Look, look, look
Sitting there in the green meadow.
Painting colorful eggs
Pretty and fine
They put them in the basket.
And then they run quickly
Like the wind
to a good child.
Thank you, Mr. Easter Bunny
bring us something
put the eggs in the grass.